Die fünf leidenschaftlichen Musiker aus dem Herzen der Oberpfalz spielen in traditioneller „Danzlmuse-Besetzung“ und haben sich dabei zu wahren Freunden entwickelt. Mit einem wilden Mix aus poppigen Sounds, fetten Beats, traditioneller Blasmusik und verloren geglaubten Schlagern passen die Blechzipfl in keine musikalische Nische. Der einzigartige Mix, die energetische Atmosphäre und die grenzenlose Spielfreude lässt Jung und Alt gleichermaßen begeistern und animiert zum Tanzen und Mitsingen.
Die Blechzipfl bestehen aus zwei Trompeten, einer Basstrompete, einer steirische Harmonika sowie einer Tuba und sehen sich selbst als Alternative zur reinen Stimmungsband. Für Auftritte auf dem Münchner Oktoberfest, dem Straubinger Gäubodenfest oder für legendäre Wirtshausabende und Brautentführungen sind die Blechzipfl jederzeit bereit!
Woher kommt der Name?
„Blechzipfl“ definiert einen eher unerfahrenen, schüchternen jungen Musikanten, der vom Leben jenseits von Schule und Uni wenig Ahnung hat, jedoch langsam aber sicher die Bühnen der Welt erklimmt. Das darin enthaltene Wort „Zipfl“ ist auch als eigenständiges Neck- und Schimpfwort bekannt. Diese Endung haben sich die Blechzipfl über die Jahre durch ihr freches Mundwerk sowie energiegeladene Auftritte wahrlich erarbeitet. Die oft irreführende Auslegung des Bandnamen nehmen Sie dabei bewusst in Kauf, denn nur keine Werbung ist schlechte Werbung!
Kurz und Knapp:
News:
Es wird für unseren Gäubodenfest-Auftritt wieder einen Fan-Bus geben.
Bitte per E-Mail mit Angabe von Personenanzahl und Haltewunsch anmelden.
Der Preis wird günstiger, wenn der Bus voll besetzt ist.
Es sind Tische im Festzelt reserviert, nähere Infos dazu nach Anmeldung.
Roland Kerschner Spitzname: „Role“ Basstrompete / Gesang
Felix Buchmann Spitzname: „Fex“ Trompete / Gesang / Drums
Die Blechzipfl
Die fünf leidenschaftlichen Musiker aus dem Herzen der Oberpfalz spielen in traditioneller „Danzlmuse-Besetzung“ und haben sich dabei zu wahren Freunden entwickelt. Mit einem wilden Mix aus poppigen Sounds, fetten Beats, traditioneller Blasmusik und verloren geglaubten Schlagern passen die Blechzipfl in keine musikalische Nische. Der einzigartige Mix, die energetische Atmosphäre und die grenzenlose Spielfreude lässt Jung und Alt gleichermaßen begeistern und animiert zum Tanzen und Mitsingen.
Die Blechzipfl bestehen aus zwei Trompeten, einer Basstrompete, einer steirische Harmonika sowie einer Tuba und sehen sich selbst als Alternative zur reinen Stimmungsband. Für Auftritte auf dem Münchner Oktoberfest, dem Straubinger Gäubodenfest oder für legendäre Wirtshausabende und Brautentführungen sind die Blechzipfl jederzeit bereit!
Woher kommt der Name?
„Blechzipfl“ definiert einen eher unerfahrenen, schüchternen jungen Musikanten, der vom Leben jenseits von Schule und Uni wenig Ahnung hat, jedoch langsam aber sicher die Bühnen der Welt erklimmt. Das darin enthaltene Wort „Zipfl“ ist auch als eigenständiges Neck- und Schimpfwort bekannt. Diese Endung haben sich die Blechzipfl über die Jahre durch ihr freches Mundwerk sowie energiegeladene Auftritte wahrlich erarbeitet. Die oft irreführende Auslegung des Bandnamen nehmen Sie dabei bewusst in Kauf, denn nur keine Werbung ist schlechte Werbung!